Tipps für das Vorbeugen von Karies bei festen Zahnspangen

Tipps für das Vorbeugen von Karies bei festen Zahnspangen

Karies bei fester Zahnspange – das muss nicht sein, denn eine Zahnspange sollte Ihr Mundbild und die Zahnstellung optimieren und nicht verschlechtern. Die gute Nachricht: Karies und Verfärbungen an den Zähnen von festen Zahnspangen können vermieden werden. Mit der richtigen Zahnpflege und Vorsorge können Sie dieses Problem weitgehend umgehen. Ihr Kieferorthopäde Nähe Aschhheim sagen Ihnen im Folgenden, worauf Sie bei der Zahnpflege mit einer festen Zahnspange achten sollten und wie Sie in diesem Kontext Karies vorbeugen.

Warum kann es zu Karies bei einer festen Zahnspange kommen?

Kariesbakterien kommen in jeder Mundhöhle vor, verursachen aber bei der richtigen Zahnpflege und Mundhygiene erst einmal noch keinen Karies. Erst dann, wenn die Zähne nicht sorgfältig geputzt werden, greifen die Bakterien den Zahnschmelz an und es kommt zur Kariesbildung. Insbesondere bei einer festen Zahnspange wird das Putzen der Zähne aufgrund der Brackets erschwert und erfordert ganz besondere Gründlichkeit. Die feste Zahnspange schafft ungünstige Winkel, raue und schwer zugängliche Stellen, wo vorher nur glatte Zähne waren. Dementsprechend ist eine besonders gründliche Zahnpflege hier unumgänglich.

Was sin Karies und Zahnverkalkungen?

Umgangssprachlich versteht man unter Karies ein Loch im Zahn. Aber wie entsteht dieses? Zunächst bildet sich bei schlechter Zahnpflege, einer ungünstigen Zahnstellung oder eben einer Zahnspange, Plaque auf dem Zahn. Darunter versteht man einen anhaftenden Biofilm, also Zahnbelag aus Nahrungsresten, Speichel und Bakterien. Natürlicherweise leben in jedem Mundraum viele verschiedene Bakterien, einige verstoffwechseln gegessene Kohlenhydrate in Milchsäure. Diese Säure greift wiederum die Zahnsubstanz an und löst diese auf. Es entsteht zunächst ein weißer Fleck, eine Entkalkung, und mit einem weiteren Voranschreiten entwickelt sich dann ein Loch, also Karies.

Wie können Sie Karies bei einer festen Zahnspange vermeiden?

  • Putzen Sie Ihre Zähne besonders gründlich und ausgiebig. Säubern Sie besonders schwer zugängliche Stellen und Ecken mit einer fluoridhaltigen Zahncreme.
  • Verwenden Sie zusätzliche Zahnbürsten, zum Beispiel eine Interdentalbürste. Diese punktet mit besonders geformten, kleinen Borsten und erreicht kleine Nischen und Ecken zwischen und neben den Brackets besonders gut. Auch für elektrische Zahnbürsten gibt es spezielle Aufsätze für das Putzen von festen Zahnspangen.
  • Und auch die Wahl der Zahnspange kann zur Vermeidung von Karies beitragen. Innen liegende, individualisierte Brackets verursachen nach Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien 10-mal weniger Karies als herkömmliche Brackets auf der Außenseite. Der Grund: Die Zahninnenseiten werden vom Speichel wesentlich besser umspült, dazu kommt die natürliche Selbstreinigungsfunktion der Zunge.
invisalign-fuer-ein-schoenes-laecheln-in-muenchen

Was können Sie als Eltern zur Vermeidung von Karies tun?

Kinder sind häufig noch etwas nachlässiger mit ihrer Mundhygiene oder putzen nicht gründlich genug. Achten Sie deshalb als Eltern besonders genau darauf, dass ihr Kind sorgfältig putzt, insbesondere zwischen den Brackets. Zeigen Sie Ihrem Kind spielerisch und genau, wo es putzen muss. Sollte Ihr Kind gar keine Motivation zur gründlichen Zahnpflege zeigen, können Sie eventuell auf eine feste Zahnspange verzichten und auf eine lockere Spange oder Aligners ausweichen. Denn gerade Zähne sind zwar wichtig, jedoch sollten diese auch gepflegt und gesund bleiben.

Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach und wir besprechen Ihre Optionen.

Zahnspange für Erwachsene? Für ein zufriedenes Lächeln sind Sie nie zu alt.

Zahnspange für Erwachsene? Für ein zufriedenes Lächeln sind Sie nie zu alt.

Ja, auch Erwachsene können schiefe Zähne korrigieren. Dabei sind sie oft auf der Suche nach einer diskreten Behandlungsmethode, die unbemerkt bleibt. Mit transparenten Alignern und kombinierten Behandlungsmethoden kann der Wunsch nach einem schönen Lächeln erfüllt werden.

Sie wollen ein schönes Lächeln?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahnmedizin weiterentwickelt und die Kieferorthopädie ist da keine Ausnahme. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie nur eine begrenzte Auswahl hatten, wenn es darum ging, Ihr Lächeln oder Ihren Biss zu perfektionieren. Heute gibt es viele Arten von Zahnspangen, die somit individuelle Behandlungsmethoden ermöglichen.

Wenn Sie sich bei einer der unten aufgeführten Gründe wiederfinden, kann eine Zahnspange empfehlenswert sein.

  • Sie haben einen großen Abstand oder eine Lücke zwischen Ihren Zähnen
  • Sie haben eng stehende und schiefe Zähne
  • Ihre Zähne stehen vor und müssen begradigt werden
  • Sie leiden unter einem Unterbiss oder Überbiss, d.h. die obere und untere Linie Ihrer Zähne treffen nicht aufeinander.
  • Sie haben Kiefergelenkbeschwerden

Korrigierte Zähne sind nicht nur schön, sondern auch gesund!

Viele Erwachsene erwarten von einer kieferorthopädischen Behandlung in erster Linie ästhetische Zähne. Doch nicht nur für das Aussehen, sondern auch für die Gesundheit und den Erhalt der eigenen Zähne kann eine Zahnbehandlung langfristig von Vorteil sein. Wenn die Zähne optimal im Gebiss harmonieren, funktioniert dieses auch so, wie es soll. Auch die Pflege der Zähne klappt besser, wenn sich die Zwischenräume gut erreichen lassen.

 

Denken Sie daran, dass die folgenden Probleme auftreten können, wenn die Zähne nicht rechtzeitig behandelt werden:

 

  • Schwierigkeiten beim Reinigen der Zähne können zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen
  • Kieferverspannungen bei Fehlstellungen des Ober- und Unterkiefers
  • Erhöhtes Risiko von Schäden an hervorstehenden Zähnen
  • unerwünschte Zahnbewegungen, die zum Verlust von Zähnen führen können
  • Selbstbewusstsein mit dem Aussehen der Zähne
  • Kopfschmerzen und Muskelverspannung

Ob eine solche Behandlung für Sie infrage kommt, stellt ein Kieferorthopäde durch eine Untersuchung der Zähne, des Zahnfleisches und des Kieferknochens fest. Die Kieferorthopädie Turan Nähe Aschheim in München unterstützt Sie dabei gerne.

Wie funktioniert eine Zahnspange für Erwachsene?

Interessanterweise funktionieren alle Arten von Zahnspangen auf unterschiedliche Weise, haben aber das gleiche Ziel, nämlich die Korrektur von Zahnfehlstellungen.

Es stehen viele verschiedene Arten von Zahnspangen und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Unsichtbare Zahnspangen
  • Aligner
  • Konventionelle feste Zahnspangen
  • Zusätzliche Apparaturen
  • Kieferorthopädische Chirurgie
invisalign-fuer-ein-schoenes-laecheln-in-muenchen

Geduld, die sich auszahlt!

Die Korrektur erfordert viel Geduld, denn im Erwachsenenalter werden die Zähne nicht mehr in der Wachstumsphase bewegt, sondern rein über den aufgebauten Druck. Die Umbauvorgänge im Knochen dauern daher etwas länger. Dabei führen konsequente Mitarbeit und Durchhaltevermögen ebenfalls zum Erfolg. Wenn die Spange nachjustiert wird, kann es an den Zähnen schmerzen. Das ist normal, da an der härtesten Substanz des Körpers gezogen wird. Trägt man eine Spange, ist die Mundhygiene, vor allem nach den Mahlzeiten, extrem wichtig. Das kann daher etwas zeitintensiver und aufwendiger sein als sonst.

Das Ergebnis zu erarbeiten ist das eine, es zu halten aber genau so wichtig. 

Die Kieferorthopädie Turan Nähe Aschheim in München betreut Sie in Ihrem Prozess zu Ihrem verdienten Lächeln.  Lassen Sie sich unverbindlich beraten, um die Situation genau zu beurteilen. Hinsichtlich einer möglichen Finanzierung beraten wir Sie gerne in unserer Praxis.

Schöne Zähne durch Invisalign in München

Schöne Zähne durch Invisalign in München

In unserer Praxis behandeln wir oft Patienten, die es bedauern, dass ihre ungeraden Zähne im Kindes- und Jugendalter nicht begradigt worden waren. Für all diejenigen haben wir eine frohe Botschaft: Auch bei Erwachsenen jeden Alters kann eine effiziente Korrektur durchgeführt werden: Möglich ist das mit Invisalign – einem innovativen Konzept mit transparenten Schienen aus Kunststoff. Dieser Blogbeitrag fasst das Wichtigste zusammen. Eine exakte Anpassung der Schienen bieten wir nach genauer Diagnostik und persönlicher Beratung. 

Mehr Lebensfreude durch ein strahlendes Lächeln

Die Patienten, die sich als Erwachsene für eine Korrektur ihrer Zahnreihen entschieden haben, erfreuen sich einer gesteigerten Lebensqualität. Denn gerade Zähne sind attraktiv, heben das Selbstwertgefühl und sind ein charmanter Türöffner – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Ob zum romantischen Dinner oder dem geschäftlichen Meeting – wer herzlich lächelt, wirkt sympathisch und kann Punkte sammeln.

Mit Spange unterwegs?

Die Metalldrähte um die Schneidezähne werden bei den Teenagern als bekannter Anblick nicht weiter berücksichtigt. Doch ältere Jugendliche und Erwachsenen schätzen es, wenn die Begradigung weniger offensichtlich ist. Die Lösung dafür ist mit dem smarten Konzept von Invisalign geschaffen worden. Bei diesen hocheffektiven Spangen ist der Name Programm. Sie sind aus transparentem Kunststoff gearbeitet und bieten dem Patienten die Möglichkeit, als unsichtbare Korrektur zu wirken. Und das Beste daran: Sie können auch bedarfsgerecht herausgenommen werden. Allerdings ist es natürlich die Disziplin des Patienten, die den Behandlungserfolg optimal gestaltet. Sie selbst leisten im Idealfall einen wichtigen Beitrag für den perfekten Effekt der Schienenbehandlung.

Maßgeschneiderte Anpassung bei uns in München

Wie bei den klassischen Zahnspangen mit Draht oder den festsitzenden Brackets ist auch für die Korrektur mit den transparenten Schienen aus Kunststoff der Abdruck die wichtige Basis. Nach ihm werden im Labor die unsichtbaren Spangen angefertigt. Natürlich überprüfen wir exakt, ob die Schienen – eine für den Unterkiefer und eine für den Oberkiefer – auch richtig sitzen. In regelmäßigen Abständen ist eine Korrektur erforderlich, damit der Behandlungsfortschritt optimal ist. Die Schienen können sowohl tagsüber als auch nachts eingesetzt werden. Sie überzeugen dabei durch einen hohen Tragekomfort und stören im Mund nicht. 

invisalign-fuer-ein-schoenes-laecheln-in-muenchen

Beeindruckende Ergebnisse durch Invisalign in München

Viele Menschen meinen, im Erwachsenenalter könne man keine relevanten Korrekturen mehr umsetzen. Doch das ist ein Irrtum. Unsere Erfahrungen mit Invisalign dokumentieren erfreuliche Wirkungen. Die Zufriedenheit unserer Patienten macht uns stolz. Denn die Zahnästhetik ist für das Wohlbefinden unserer Patienten ein Pluspunkt – und wir können das bieten.

Unverbindliche Beratung nutzen

Invisalign in München – in unserer Praxis treffen Sie die Experten für das strahlende Lächeln. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Erstberatung – verbunden mit einem Check Ihrer Zähne. Alles, was Ihnen rund um den Behandlungsablauf wichtig ist, wird durch uns erläutert. Sie werden in diesem Zusammenhang auch überrascht sein, dass die Zahnschönheit durch Invisalign in München Kosten mit sich bringt, die erfreulich fair sind. Die Kosten hängen unter anderem vom jeweiligen Korrekturbedarf und von der Anzahl der benötigten Schienen ab.

Lassen Sie sich durch unser Team zu Invisalign in München beraten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und bieten Ihnen ein Konzept nach Maß für schöne und gesunde Zähne.

Teil 2 unserer Fallstudie “Digitaler Workflow in der kieferorthopädischen Zahntechnik”

Teil 2 unserer Fallstudie “Digitaler Workflow in der kieferorthopädischen Zahntechnik”

Im ersten Teil der Fallstudie Sie sich die Einleitung, den konkreten Patientenfall und das Vorgehen nochmals genauer anschauen.

Im weiteren Workflow wurde laborseitig zunächst die Dehnschraube im Oberkiefer platziert (Abb. 3). Viele Hersteller von Dehnschrauben haben sich bereits auf die erhöhte Nachfrage von digital konstruierten GNE-Apparaturen eingestellt und stellen STL-Dummy-Dateien ihrer Dehnschrauben zum Download zur Verfügung. Passend dazu können die Schrauben bei den Herstellern bereits ohne die Verbindungsarme erworben werden, sodass ein Abtrennen der Arme im Labor wegfällt (hyrax; Fa. Dentaurum, Ispringen).

Abb. 3 Digital positionierte Dehnschraube im Oberkiefer

Nach der Positionierung der Dehnschraube wurden die Bänder und der Verbindungssteg designt. Die Bänder wurde mit exocad (Fa. Exocad, Darmstadt) konstruiert. Die Zähne erhielten eine geringe Ausblockung, sodass zwischen Zahn und Ankerband ausreichend Platz für den Kleber vorhanden war. Zusätzlich könnten in diesem Schritt individuelle Elemente platziert werden, um die Apparatur mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. So ist es denkbar, an der bukkalen Ankerbandseite ein Plateau zu schaffen, um später Brackets anzubringen oder ein bukkales Attachment, um den Halt von Alignern für eine Hybridbehandlung zu gewährleisten.

Die Verbinder zwischen der digital platzierten Dehnschraube und den Ankerbändern wurden mit dem 3-D-Tool Rhino3D (Fa. McNeel Europe, Barcelona, Spanien) umgesetzt und als separate Datensätze exportiert. Somit bestand das gesamte Projekt aus sechs einzelnen STLDatensätzen, die in einer sogenannten Booleschen Operation miteinander vereinigt werden, sodass daraus zwei Datensätze entstehen – je einer für einen Quadranten (Abb. 4). Dieser Designvorschlag kann daraufhin mit dem Behandler abgesprochen werden. Dazu eigenen sich besonders Tools wie ein 3-D-PDF
oder auch der HTML-Export, um mit wenig Aufwand eine dreidimensionale Vorschau zu erstellen und diese zu nutzen, um die Planung der Apparatur mit der Praxis final abzusprechen. Die finalisierten Dateien wurden – natürlich mit  

 

Abb. 4 Finalisiert designte GNE-Apparatur im Oberkiefer.

Ausnahme der DummySchraube – im SLM- oder SLS-Verfahren hergestellt.

Im SLM-Verfahren werden zumeist Metallpulver mit einem Laser verschmolzen, beim SLS-Verfahren auch andere Materialien, wie Kunststoffe oder Bindemittel. Im SLM-Verfahren wird für die Zahntechnik zumeist eine Kobalt-Chrom-Molybdän (CoCroMo)-Legierung verwendet. Diese Metalllegierung wird auch analog
für Modellgüsse und andere zahntechnische Erzeugnisse verwendet und vergossen. Neben der CoCroMo-Legierung könnten im SLM-Verfahren auch Titanaluminide, Aluminium oder Metalle auf Nickel-Basis verarbeitet werden.3 Die Verwendung neuer Materialien ist dabei jedoch noch nicht vollends ausgeschöpft.

Nach der Fertigung ist die Metalloberfläche noch rau und ähnelt einem sandgestrahltem Modellguss (Abb. 5 und 6). Die Oberfläche wird daher noch einmal mit einem Steinchen, Silikon-Gummierer oder alternativ feinem Schleifpapier bearbeitet und so für die Hochglanzpolitur vorbereitet.

Der letzte Arbeitsschritt sieht die Befestigung der Schraube mit beiden Verbindungsarmen der GNE vor. Die Metallverbindung kann entweder durch einen Laser oder Phaser vorgenommen werden. In jedem Fall ist eine Methode zu nutzen, die die Metalle nur punktuell erhitzt. Es wird davon abgeraten, mit einer Flamme zu löten.

Als Hilfe zur analogen Positionierung der Dehnschraube und um die optimale Kontrolle während des Laserns oder Phaserns zu behalten, dienen Knetsilikon oder alternativ Positionierungsknete (Abb. 7).

Die Schweißnähte werden im Anschluss noch einmal verschliffen und poliert (Abb. 8). Die Innenseiten der Ankerbänder werden noch einmal mit 50 Mikrometer Sandkorn abgestrahlt, um so eine mechanische Retention für den Befestigungskleber zu gewährleisten. Erst jetzt wird die Apparatur physisch an die kieferorthopädische Fachpraxis zurückgesendet. Dort wird die GNE bei der Patientin eingegliedert. 

Nachdem die festsitzenden Retainer im Oberkiefer entfernt worden waren und die Apparatur einprobiert wurde, um den Sitz und die Passgenauigkeit zu überprüfen, wurde die GNE im Juli 2020 mit einem dualhärtenden Zement (Unitek™Multi-core Glass Ionomer Orthodontic Band Cement; Fa. 3MUnitek™, Minneapolis, USA) eingegliedert.

Das Einsetzen der Apparatur war problemlos, auch zeigte die Apparatur eine sehr gute Passgenauigkeit an den Zähnen (Abb. 9 und 10). Der Tragekomfort durch die filigran konstruierten Bänder wurde von der Patientin als angenehm empfunden.

Abb. 5 und 6 GNE-Struktur nach der SLM-Herstellung

Abb. 7 Positionierung der Dehnschraube mithilfe von 1:1-Knetsilikon.
Abb. 8 Digital hergestellte GNE-Apparatur, bereit für die Auslieferung.

Fazit

Da im Vergleich zu einer konventionellen GNE-Apparatur bei einer digitalen GNE-Apparatur nur zwei Metallverbindungen notwendig werden und die Bänder individuell am Zahn orientiert gestaltet werden, kristallisieren sich hierbei bereits zwei entscheidende Erfolgsfaktoren für diese Art der Herstellung heraus: Die Reduzierung der Metallverbindungen und die passgenaue individuelle Gestaltung
der Ankerbänder machen diese Apparatur deutlich stabiler als konventionelle GNE-Apparaturen. Gleichzeitig bietet diese Art der Herstellung weitere Optionen, die Apparatur mit anderen Features zu erweitern. Röhrchen, Bracket-Plateau, Haken oder Attachments können individuell gestaltet werden. Aus Sicht des Patienten stellen digital geplante Apparaturen in puncto Tragekomfort eine Alternative zu konventionellen Apparaturen dar.

Hinweis:

  • Die Fallstudie erschien in der Quintessenz Zahntechnik, Jahrgang 46, Ausgabe 10 im Oktober 2020.
  • Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung und/ oder Veröffentlichung ist untersagt.

Literatur:

  1. Hinrichs V. Verfahren zum Herstellen einer Zahnschienenmenge. Patent Nr. DE102007001528B4. München: Deutsches Patent- und Markenamt, 2007.
  2. Hötter J, Fateri M, Gebhardt A. Prozessoptimierung des SLM Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber. RTejournal – Forum für Rapid Technologie 2012.
  3. Spierings A. SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends „erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM“. Research Collection. Zürich: ETH Zürich, 2012.
  4. Ting-shu S, Jian S. Intraoral digital impression technique: a review. J Prosthodont 2015;24:313–321.

Dr. Billan Turan

Kieferorthopädie Turan
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Putzbrunner Straße 7
81737 München
E-Mail: kontakt@kieferorthopaedie-turan.de
Web: Kieferorthopaedie-Turan.de

ZT Henning Hinrichs

RKSortho
Fachlabor für Kieferorthopädie
Wilhelmshavener Straße 35
26180 Rastede
E-Mail: hh@RKSortho.de
Web: RKSortho.de

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kommentare!

Zeit. Vertrauen. Präzision. lautet unsere Devise, daher stehen wir Ihnen für eine ausführliche Beratung gerne zur Verfügung.

Digitaler Workflow in der kieferorthopädischen Zahntechnik

Digitaler Workflow in der kieferorthopädischen Zahntechnik

Fallstudie   

DR. BILLAN TURAN, HENNING HINRICHS

Einleitung

Mit der Anwendung der Techniken des computergestützten Designs und der computergestützten Fertigung (CAD/ CAM) im Bereich der Prothetik wurde Anfang der 1980er Jahre das Konzept des intraoralen digitalen Abdrucks eingeführt.4 Nicht nur in Bezug auf die prothetische Zahntechnik fanden diese Techniken Anklang. Auch in der kieferorthopädischen Behandlung bieten sie neue Möglichkeiten. So wurden zunächst vor allem die Aligner seit Mitte der 2000er Jahre in einem digitalen Workflow hergestellt und die ersten Herstellungsmethoden in diesem Zusammenhang patentiert.1 Jedoch war die Entwicklung der digitalen Kieferorthopädie damit noch nicht am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen. Durch die stetigen Verbesserungen im Bereich der Intraoralscanner wurde zunehmend die Praxis digitaler und passte ihren Workflow an. Die Verbesserung weiterer Herstellungsprozesse, wie z. B. SLM (Selective Laser Melting) oder SLS (Selektives Lasersintern), bietet neben den additiven Fertigungsvarianten für Kunststoffe die Möglichkeit, 

Metalle drei dimensional zu „drucken“2 (Abb. 1). Somit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten bei der Herstellung von KFO-Apparaturen.

Eine mögliche Anwendung dieser Technologien ist dabei die Herstellung einer digital designten und im SLM-Verfahren produzierten Apparatur zur Gaumennahterweiterung (GNE). Konventionell wird diese mit Drahtelementen, einer Dehnschraube und im Mund oder auf dem Modell platzierten Ankerbändern verlötet. In den Metallverbindungen liegt dabei das Risiko, denn die Lötstellen sind der Schwachpunkt dieser Apparaturen. Wenn Elemente abbrechen, dann zumeist an den Metallverbindungen der Apparatur, und diese hat in den meisten Fällen acht Metallverbindungen. Ebenfalls schränken kurze Zahnkronen in manchen Fällen die Auswahl an konfektionierten Ankerbändern soweit ein, dass in der Konsequenz nur individuelle Bänder für eine ausreichende dentale Befestigung infrage kommen können.

Zusammenfassung

Die Einführung des Intraoralscans und die Herstellung von zahntechnischen Erzeugnissen mit verschiedensten Fertigungsmethoden haben sich nunmehr seit einigen Jahren inden täglichen Routinen zwischen Praxis und Dentallabor etabliert. Jedoch ist zu beobachten, dass ein stringentes digitales Vorgehen bei der Planung und Umsetzung noch nicht immer praktiziert wird. Anhand eines exemplarischen Falls mit Gaumennahterweiterung (GNE) sollen der digitale Workflow und die damit einhergehende digitale
Kommunikation zwischen Praxis und Labor aufgezeigt werden.

Indizes
Kieferorthopädie, digitaler Workflow, Kommunikation, Gaumennahterweiterung (GNE), Selective Laser Melting (SLM)

Abb. 1 SLM-Herstellungs-Methode als schemenhafte Zeichnung (Abb. 1 bis 8: RKSortho).

Abb. 2 Zugesendeter STL-Datensatz des Oberkiefers.

Patientenfall

Befundung

Im April 2020 stellte sich in der kieferorthopädischen Fachzahnarztpraxis von Herrn Dr. Billan Turan in München eine Patientin erstmalig vor. Das Anliegen der Patientin war eine Korrektur des Kreuzbisses, des unteren Frontzahnvorbisses (mandibuläre Prognathie) und der Gesichtsasymmetrie.

Der intraorale Befund ergab ein transversales Defizit im Oberkiefer, eine negative sagittale Frontzahnstufe,

eine Mittenverschiebung um drei Millimeter nach rechts sowie einen frontal offenen Biss. Extraoral zeigte sich eine Gesichtsasymmetrie nach rechts.

Die Patientin gab an, im Jugendalter eine kieferorthopädische Behandlung gehabt zu haben. Allgemeinanamnestisch zeigten sich keine auffälligen Befunde. Die Patientin beklagte jedoch, regelmäßig an Kopfschmerzen zu leiden. Nach der klinischen Befundaufnahme und Auswertung der kieferorthopädischen Anfangsdiagnostik wurde die Notwendigkeit einer Behandlung festgestellt. Die Befunde ergaben einen unteren Frontzahnvorbiss, einen frontal offenen Biss sowie eine laterale Okklusionsstörung im Sinne eines Kreuzbisses rechts.

Die skelettale Klasse III-Anomalie (mandibuläre Prognathie) sowie eine laterale Okklusionsstörung bedürfen einer Behandlung, um langfristige funktionelle Störungen im orofazialen Bereich vorzubeugen. Ziel der Therapie war, eine physiologische Abbeiß- und Kaufunktion sicherzustellen und eine physiologische Frontzahnrelation einzustellen sowie die faziale Ästhetik zu verbessern. Des Weiteren wurde die Herstellung einer neutralen Okklusion in zentrischer Kondylenposition als Behandlungsziel definiert.

Die klinische Situation und die skelettale Reife der Patientin indizierten eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung. 

Vorgehen

Die Behandlungsaufgaben während der Therapie sind zunächst, den Oberkiefer mithilfe einer chirurgisch unterstützten Gaumennahterweiterung (GNE) transversal zu erweitern und die Zahnbögen prächirurgisch zu dekompensieren. Nach erfolgter Korrektur des Kreuzbisses wurden die Zahnbögen ausgeformt und die unteren Frontzähne dekompensiert. Des Weiteren wird der korrekte sagittale und vertikale Überbiss durch eine bimaxilläre Umstellungsosteotomie eingestellt und gesichert.

Mit einem intraoralen Scanner (Trios 3, Fa. 3Shape™, Kopenhagen, Dänemark) wurden Ober- und Unterkieferscans der Patientin angefertigt. Wichtig bei der Gestaltung einer GNE ist dabei vor allem die Information des Gaumenbereiches, sodass die skelettale Mitte des Oberkiefers im Labor ermittelt werden kann und die Dehnschraube mit den Verbindungselementen so positioniert werden kann, dass diese keinen Kontakt zur Schleimhaut haben und gleichzeitig die Zunge im Mundraum nicht mehr als notwendig einschränken (Abb. 2). Die Daten wurden in zwei separate und offene STL-Datensätze exportiert und mit einem cloudbasierten Datentransferprogramm (in diesem Fall WeTransfer) an das KFO-Fachlabor versendet.

In Teil 2 unserer Fallstudie gehen wir von der Theorie in die Praxis über mit einem konkreten Patientenfall.

Hinweis:

  • Die Fallstudie erschien in der Quintessenz Zahntechnik, Jahrgang 46, Ausgabe 10 im Oktober 2020.
  • Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung und/ oder Veröffentlichung ist untersagt.

Literatur:

  1. Hinrichs V. Verfahren zum Herstellen einer Zahnschienenmenge. Patent Nr. DE102007001528B4. München: Deutsches Patent- und Markenamt, 2007.
  2. Hötter J, Fateri M, Gebhardt A. Prozessoptimierung des SLM Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber. RTejournal – Forum für Rapid Technologie 2012.
  3. Spierings A. SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends „erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM“. Research Collection. Zürich: ETH Zürich, 2012.
  4. Ting-shu S, Jian S. Intraoral digital impression technique: a review. J Prosthodont 2015;24:313–321.

Dr. Billan Turan

Kieferorthopädie Turan
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Putzbrunner Straße 7
81737 München
E-Mail: kontakt@kieferorthopaedie-turan.de
Web: Kieferorthopaedie-Turan.de

ZT Henning Hinrichs

RKSortho
Fachlabor für Kieferorthopädie
Wilhelmshavener Straße 35
26180 Rastede
E-Mail: hh@RKSortho.de
Web: RKSortho.de

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kommentare!

Zeit. Vertrauen. Präzision. lautet unsere Devise, daher stehen wir Ihnen für eine ausführliche Beratung gerne zur Verfügung.