Tipps für das Vorbeugen von Karies bei festen Zahnspangen

Tipps für das Vorbeugen von Karies bei festen Zahnspangen

Karies bei fester Zahnspange – das muss nicht sein, denn eine Zahnspange sollte Ihr Mundbild und die Zahnstellung optimieren und nicht verschlechtern. Die gute Nachricht: Karies und Verfärbungen an den Zähnen von festen Zahnspangen können vermieden werden. Mit der richtigen Zahnpflege und Vorsorge können Sie dieses Problem weitgehend umgehen. Ihr Kieferorthopäde Nähe Aschhheim sagen Ihnen im Folgenden, worauf Sie bei der Zahnpflege mit einer festen Zahnspange achten sollten und wie Sie in diesem Kontext Karies vorbeugen.

Warum kann es zu Karies bei einer festen Zahnspange kommen?

Kariesbakterien kommen in jeder Mundhöhle vor, verursachen aber bei der richtigen Zahnpflege und Mundhygiene erst einmal noch keinen Karies. Erst dann, wenn die Zähne nicht sorgfältig geputzt werden, greifen die Bakterien den Zahnschmelz an und es kommt zur Kariesbildung. Insbesondere bei einer festen Zahnspange wird das Putzen der Zähne aufgrund der Brackets erschwert und erfordert ganz besondere Gründlichkeit. Die feste Zahnspange schafft ungünstige Winkel, raue und schwer zugängliche Stellen, wo vorher nur glatte Zähne waren. Dementsprechend ist eine besonders gründliche Zahnpflege hier unumgänglich.

Was sin Karies und Zahnverkalkungen?

Umgangssprachlich versteht man unter Karies ein Loch im Zahn. Aber wie entsteht dieses? Zunächst bildet sich bei schlechter Zahnpflege, einer ungünstigen Zahnstellung oder eben einer Zahnspange, Plaque auf dem Zahn. Darunter versteht man einen anhaftenden Biofilm, also Zahnbelag aus Nahrungsresten, Speichel und Bakterien. Natürlicherweise leben in jedem Mundraum viele verschiedene Bakterien, einige verstoffwechseln gegessene Kohlenhydrate in Milchsäure. Diese Säure greift wiederum die Zahnsubstanz an und löst diese auf. Es entsteht zunächst ein weißer Fleck, eine Entkalkung, und mit einem weiteren Voranschreiten entwickelt sich dann ein Loch, also Karies.

Wie können Sie Karies bei einer festen Zahnspange vermeiden?

  • Putzen Sie Ihre Zähne besonders gründlich und ausgiebig. Säubern Sie besonders schwer zugängliche Stellen und Ecken mit einer fluoridhaltigen Zahncreme.
  • Verwenden Sie zusätzliche Zahnbürsten, zum Beispiel eine Interdentalbürste. Diese punktet mit besonders geformten, kleinen Borsten und erreicht kleine Nischen und Ecken zwischen und neben den Brackets besonders gut. Auch für elektrische Zahnbürsten gibt es spezielle Aufsätze für das Putzen von festen Zahnspangen.
  • Und auch die Wahl der Zahnspange kann zur Vermeidung von Karies beitragen. Innen liegende, individualisierte Brackets verursachen nach Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien 10-mal weniger Karies als herkömmliche Brackets auf der Außenseite. Der Grund: Die Zahninnenseiten werden vom Speichel wesentlich besser umspült, dazu kommt die natürliche Selbstreinigungsfunktion der Zunge.
invisalign-fuer-ein-schoenes-laecheln-in-muenchen

Was können Sie als Eltern zur Vermeidung von Karies tun?

Kinder sind häufig noch etwas nachlässiger mit ihrer Mundhygiene oder putzen nicht gründlich genug. Achten Sie deshalb als Eltern besonders genau darauf, dass ihr Kind sorgfältig putzt, insbesondere zwischen den Brackets. Zeigen Sie Ihrem Kind spielerisch und genau, wo es putzen muss. Sollte Ihr Kind gar keine Motivation zur gründlichen Zahnpflege zeigen, können Sie eventuell auf eine feste Zahnspange verzichten und auf eine lockere Spange oder Aligners ausweichen. Denn gerade Zähne sind zwar wichtig, jedoch sollten diese auch gepflegt und gesund bleiben.

Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach und wir besprechen Ihre Optionen.

Zahnspange für Erwachsene? Für ein zufriedenes Lächeln sind Sie nie zu alt.

Zahnspange für Erwachsene? Für ein zufriedenes Lächeln sind Sie nie zu alt.

Ja, auch Erwachsene können schiefe Zähne korrigieren. Dabei sind sie oft auf der Suche nach einer diskreten Behandlungsmethode, die unbemerkt bleibt. Mit transparenten Alignern und kombinierten Behandlungsmethoden kann der Wunsch nach einem schönen Lächeln erfüllt werden.

Sie wollen ein schönes Lächeln?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahnmedizin weiterentwickelt und die Kieferorthopädie ist da keine Ausnahme. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie nur eine begrenzte Auswahl hatten, wenn es darum ging, Ihr Lächeln oder Ihren Biss zu perfektionieren. Heute gibt es viele Arten von Zahnspangen, die somit individuelle Behandlungsmethoden ermöglichen.

Wenn Sie sich bei einer der unten aufgeführten Gründe wiederfinden, kann eine Zahnspange empfehlenswert sein.

  • Sie haben einen großen Abstand oder eine Lücke zwischen Ihren Zähnen
  • Sie haben eng stehende und schiefe Zähne
  • Ihre Zähne stehen vor und müssen begradigt werden
  • Sie leiden unter einem Unterbiss oder Überbiss, d.h. die obere und untere Linie Ihrer Zähne treffen nicht aufeinander.
  • Sie haben Kiefergelenkbeschwerden

Korrigierte Zähne sind nicht nur schön, sondern auch gesund!

Viele Erwachsene erwarten von einer kieferorthopädischen Behandlung in erster Linie ästhetische Zähne. Doch nicht nur für das Aussehen, sondern auch für die Gesundheit und den Erhalt der eigenen Zähne kann eine Zahnbehandlung langfristig von Vorteil sein. Wenn die Zähne optimal im Gebiss harmonieren, funktioniert dieses auch so, wie es soll. Auch die Pflege der Zähne klappt besser, wenn sich die Zwischenräume gut erreichen lassen.

 

Denken Sie daran, dass die folgenden Probleme auftreten können, wenn die Zähne nicht rechtzeitig behandelt werden:

 

  • Schwierigkeiten beim Reinigen der Zähne können zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen
  • Kieferverspannungen bei Fehlstellungen des Ober- und Unterkiefers
  • Erhöhtes Risiko von Schäden an hervorstehenden Zähnen
  • unerwünschte Zahnbewegungen, die zum Verlust von Zähnen führen können
  • Selbstbewusstsein mit dem Aussehen der Zähne
  • Kopfschmerzen und Muskelverspannung

Ob eine solche Behandlung für Sie infrage kommt, stellt ein Kieferorthopäde durch eine Untersuchung der Zähne, des Zahnfleisches und des Kieferknochens fest. Die Kieferorthopädie Turan Nähe Aschheim in München unterstützt Sie dabei gerne.

Wie funktioniert eine Zahnspange für Erwachsene?

Interessanterweise funktionieren alle Arten von Zahnspangen auf unterschiedliche Weise, haben aber das gleiche Ziel, nämlich die Korrektur von Zahnfehlstellungen.

Es stehen viele verschiedene Arten von Zahnspangen und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Unsichtbare Zahnspangen
  • Aligner
  • Konventionelle feste Zahnspangen
  • Zusätzliche Apparaturen
  • Kieferorthopädische Chirurgie
invisalign-fuer-ein-schoenes-laecheln-in-muenchen

Geduld, die sich auszahlt!

Die Korrektur erfordert viel Geduld, denn im Erwachsenenalter werden die Zähne nicht mehr in der Wachstumsphase bewegt, sondern rein über den aufgebauten Druck. Die Umbauvorgänge im Knochen dauern daher etwas länger. Dabei führen konsequente Mitarbeit und Durchhaltevermögen ebenfalls zum Erfolg. Wenn die Spange nachjustiert wird, kann es an den Zähnen schmerzen. Das ist normal, da an der härtesten Substanz des Körpers gezogen wird. Trägt man eine Spange, ist die Mundhygiene, vor allem nach den Mahlzeiten, extrem wichtig. Das kann daher etwas zeitintensiver und aufwendiger sein als sonst.

Das Ergebnis zu erarbeiten ist das eine, es zu halten aber genau so wichtig. 

Die Kieferorthopädie Turan Nähe Aschheim in München betreut Sie in Ihrem Prozess zu Ihrem verdienten Lächeln.  Lassen Sie sich unverbindlich beraten, um die Situation genau zu beurteilen. Hinsichtlich einer möglichen Finanzierung beraten wir Sie gerne in unserer Praxis.